Ihre persönliche und kostenfreie Beratung rund um unsere Rollatoren und andere Hilfsmittel: 08141 317 740
Kostenlose & individuelle Beratung via Online Chat: Hier Chat starten!
Innovation aus Deutschland

Wir entwickeln in Deutschland!

SALJOL entwickelt alle Produkte in Deutschland nur für Sie.

Dadurch erfüllen wir höchste Ansprüche auf Qualität und Sicherheit.

Sie möchten mehr erfahren?

|
30 Tage testen in Deutschland

Null-Risko-Garantie!

Profitieren Sie von unserer 30-Tagen-Geld-Zurück-Garantie:

Einfach bestellen, 30 Tage kostenlos testen und bei Nichtgefallen einfach zurückschicken.

Saljol verspricht Ihnen eine unkomplizierte Rückabwicklung.

Mehr über das Widerrufsrecht erfahren

|
Sichere Zahlung

Standard- und Express-Checkout

Saljol arbeitet mit den sichersten Zahlungsmethoden und Partnern.

In Zusammenarbeit mit Paypal, können Sie unseren Express-Checkout nutzen - ohne Anmeldung, ohne Extrakosten.

Zahlarten

Mehr zu Zahlung & Versand

  • Produkt suchen
Produkte anzeigen
Produkte
zum Warenkorb 0
Warenkorb

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.
blog-kochen-page-gross-jpg.jpg

Wohnraumrollator

Schmaler, stabiler Rollator für den Wohnbereich.

Premium Wohnraumrollator

Der Wohnraumrollator von Saljol hat eine Sitzfläche und passt, mit nur 51 cm an der schmalsten Seite, durch nahezu jede Tür. Er kann an jeder Stelle voll belastet werden ohne zu kippen. Das umfangreiche Zubehör macht den Wohnraumrollator zur vielseiten Haushaltshilfe.

Produktdetails
Farbe:
Größe
EUR 299,00
Der Artikel ist leider ausverkauft.

Erinnere mich, sobald wieder lieferbar:

Sobald dieser Artikel wieder vorrätig ist,
werden wir Sie einmalig per E-Mail benachrichten.

Zubehör Wohnraumrollator

Für den Wohnraumrollator bieten wir eine Vielzahl an Zubehör an. So dient der Wohnraumrollator nicht nur als Servierwagen, sondern auch als kleiner Hängeschrank, Ablagefläche, bequeme und gepolsterte Sitzmöglichkeit, Wäschekorb uvm.

Zubehör ausklappen

Inhaltsverzeichnis

 

 

Unterschied Wohnraumrollator und normaler Rollator

Der Unterschied zwischen einem Wohnraumrollator und einem normalen Rollator liegt nicht einfach nur darin, dass der Eine schmutzige Reifen von draußen hat und der Andere saubere. Die Ausrichtung und der Nutzen sind grundlegend verschieden, daher unterscheiden sich die Rollator-Typen in Aussehen, Funktion und Zubehör.

Youtube Vorschau 32fXOPWqdEI

Wohnraumrollator mit Sitzfläche

Das Wichtigste an einem Rollator für den Wohnraum ist die Möglichkeit, sich jederzeit, sofort und ohne Umstände hinsetzen zu können. Schwindelanfälle oder zittrige Beine können unvorhergesehen und schnell kommen - da bleibt oft nicht die Zeit, noch zum nächsten Stuhl zu gehen.

Für den Wohnraumrollator bieten wir daher drei verschiedene Sitzbretter an. Von einem einfachen Eichenholzbrett, bis hin zum weich gepolsterten Sitz.

Page Wohnraum-Rollator - Mutmacher - Sitzfläche

Page Wohnraum-Rollator Anthrazit - Fußbremse - Mutmacher - Seitlich gehen am schmalen Rollator

Schmaler Wohnraumrollator

Die nächste Herausforderung ist die Breite der Türstöcke. Insbesondere bei Altbauwohnungen sind die Türstöcke teilweise weniger als 80 cm breit. Ein herkömmlicher Rollator passt da nicht durch. 

Ein Indoor Rollator sollte daher nicht breiter als 60 cm sein. Der Wohnraumrollator von Saljol ist mit nur 56 cm so schmal, dass er fast überall durchpasst. Sollte der Durchgang aber noch enger sein, kann er längs genommen werden und ist dann sogar nur noch 51 cm breit.

Reifen des Indoor Rollators

Für einen Rollator, der ausschließlich in der Wohnung genutzt wird, ist es wichtig, dass er wendig ist und sich auf der Stelle drehen kann. Der Platz in einer Wohnung ist beengt und macht das navigieren in Fluren oder bei Ecken mit einem normalen Rollator meist schwierig bis unmöglich. 

Ein Premium Wohnraumrollator zeichnet sich dadurch aus, dass sich alle vier Reifen um 360° drehen lassen. Damit kann man sich auf der Stelle drehen. Wären, wie bei einem normalen Rollator, die hinteren Reifen fixiert, müsste man eine Kurve gehen mit entsprechend viel Platzbedarf.

Stabilität und Belastbarkeit

Um effektiv Stürze in der Wohnung vermeiden zu können, muss man sich absolut auf seinen Rollator verlassen können. Eine Belastbarkeit von 150 kg sollte dafür ausreichend sein.

Neben dem Gewicht ist es wichtig, sich immer und von allen Seiten auf dem Rollator abstützen zu können, ohne dass er kippelt oder wackelt. Die Stabilität und Belastbarkeit können Sie im nebenstehenden Video bewundern: Der Seniorenmeister im Turnen Frank Grob hat ihn ausgiebig - auf nicht ganz konventionelle Weise - getestet:

Youtube Vorschau Ujv_Lmd-DFs

Spezielles Zubehör für den Haushalt

Durch die Anschaffung eines Wohnraumrollators sollten Sie nicht nur eine Möglichkeit haben, um sich in Ihrer Wohnung sicher bewegen zu können. Vielmehr sollte der Rollator Sie auch bei alltäglichen Aufgaben unterstützen.

Saljol hat den Wohnraumrollator so konzipiert, dass die Funktionen mit verschiedenem Zubehör erweitert werden können. So wird aus dem Wohnraumrollator:

Das erhältliche Zubehör wird einfach eingehängt ohne schrauben zu müssen und ganz ohne Werkzeug. Es löst auf einfachste Weise viele Probleme im Alltag und schafft Möglichkeiten wieder selbstständig und selbstbestimmt leben zu können.

Mehr Sicherheit in der Wohnung

80 Prozent der Stürze im Alter ereignen sich in der eigenen Wohnung oder im Garten. Häufig liegt das daran, dass die Muskeln schwächer und die Beine zittriger werden, der Gleichgewichtssinn abnimmt, die Augen schwächer werden und damit Hindernisse (z.B. Türschwellen) nicht mehr so gut wahrgenommen werden können.

Dabei sind die Maßnahmen, um das Risiko von Stürzen in der Wohnung deutlich zu senken, sehr naheliegend. Unter anderem ist eine gute Hilfe der Wohnraumrollator, der dafür sorgt, dass Sie sich stets abstützen oder sogar hinsetzen können. Die Gefahren von Stolperern, Schwächeanfällen, usw. können Sie so bannen. Im Hauptartikel lesen Sie mehr zum Thema Stürze vermeiden im Alltag vermeiden.

Zielgruppe Wohnraumrollator

Bei einem Rollator springt einem sofort eine ältere Person vor das innere Auge. Die Zielgruppe insbesondere von Indoor Rollatoren ist aber deutlich größer als man vermutet.

Rollator für MS-Patienten

Menschen, die an MS erkrankt sind, verlieren immer mehr Kontrolle über ihre Muskeln und ihre motorischen Fähigkeiten. Die Muskelkraft schwindet und der Körper erschöpft schnell. Der Wohnraumrollator Page hilft dabei, dass bei plötzlichem Kraftverlust eine Stütze und auch eine Sitzmöglichkeit parat sind. Der Vorteil gegenüber einem normalen Hocker: Auch im Sitzen ist man noch mobil und kann durch die Wohnung mit sehr geringem Kraftaufwand trippeln.

Schauen Sie sich das Interview mit dem MS-Patienten und glücklichem Page-Nutzer Claudius an.

Page Wohnraum-Rollator für MS-Patienten

Page Wohnraum-Rollator für Reha

Rollator bei Beinverletzungen und für die Reha

Verletzungen an Beinen, wie Knieverletzungen, können einen in jedem Alter treffen. Oft sind das Sportverletzungen. Um den Reha-Aufenthalt oder auch das Leben zu Hause für die Genesungszeit zu erleichtern, ist ein Indoor Rollator eine gute Wahl. Die Beine werden mehr geschont als beim Laufen mit Krüken - auch das Sturzrisiko wird deutlich gemindert. 

Lesen Sie, wie sich Manu nach einem Lawinen-Unfall mit Hilfe des Pagen wieder fit trainiert.

Wohnraumrollator auf Raten zahlen

Ein Rollator für den Wohnraum ist ein sehr hilfreiches und nützliches Hilfsmittel, das Ihnen den Alltag erleichtern wird. Der Preis kann allerdings manchmal der notwendigen Anschaffung im Wege stehen. Damit das kein Problem darstellt, bieten wir Ihnen die Zahlung des Indoor Rollators in kleinen, monatlichen Raten an. Mehr Infos finden Sie unter Indoor Rollator in Raten zahlen.

Wohnraumrollator zum Trippeln

In Seniorenstiften und im Bekanntenkreis trifft man viele Rollatornutzer, die mit ihrem Rollator trippeln. Das heißt, sie sitzen auf dem Sitznetz und bewegen sich mit Minischritten im Sitzen fort.

Trippeln auf Standardrollatoren verboten

Leider sind Standardrollatoren dafür nicht zugelassen. Denn auf einem Standardrollator darf nur gesessen werden, wenn die Feststellbremse angezogen ist. Zum Fortbewegen muss die Bremse gelöst werden und damit darf nicht mehr auf dem Rollator gesessen werden.

Trippeln mit dem Wohnraumrollator 

Die Lösung bietet der Wohnraumrollator. Da er ideal für die Wohnung bzw. den Innenraum, ausgerichtet ist, ist das Trippeln damit erlaubt. Das bedeutet, dass der Wohnraumrollator ideal dazu geeignet ist, sich im Sitzen fortzubewegen.

 

Youtube Vorschau 1XyI-7mWkM8

Wohnraumrollator als mobile Toiletten-Stützhilfe

In Mietwohnungen oder ist man auch nur zu Besuch ist das Anbringen von Toiletten-Stützhilfen meist gar nicht so einfach. Die Stabilität und Sicherheit ist bei manch einer Stützhilfe auch eher fraglich. 

Der Wohnraumrolltor Page ist so konzipiert, dass er über die Toilette passt und man sich so sicher und schonend "aufs stille Örtchen" setzen und wieder aufstehen kann. Der Page wird also zur mobilen WC-Stützhilfe - ohne bohren und schrauben oder gar kleben.

Youtube Vorschau EsX1iQxZiR8

Welcher Rollator passt zu meinem Leben?

Sie sind auf der Suche nach einem passenden Rollator, der Sie in Ihrem Alltag und in der Freizeit unterstützt und vor Stürzen schützen kann. Die richtige Wahl des Rollators fällt bei dem großen Angebot oft etwas schwer. Deshalb haben wir einen Rollator Berater entwickelt. Hier stellen wir Ihnen konkrete Fragen und können dadurch einen Rollator empfehlen, der am besten zu Ihnen und Ihren Wünschen passt.

Beantworten Sie jetzt kostenlos die Fragen aus unserem Rollator Berater!

Videos zum Wohnraumrollator Page!

Youtube Vorschau 4Exae29rS44
Youtube Vorschau GN1ncZDlslg
Youtube Vorschau tTVP9x5mbMc
Youtube Vorschau 2ypQK-EGXO0
Youtube Vorschau vb2lXCKZCHU
Youtube Vorschau pQk9oN-FnJA

Deutsche Seniorenliga empfiehlt Wohnraumrollator

Die Deutsche Seniorenliga e.V., kurz DSL, empfiehlt in ihrem Ratgeber um Sturzunfälle zu vermeiden, die Nutzung eines Wohnraumrollators. In dem Ratgeber findet sich folgender Abschnitt:

"Wenn Ihnen das Gehen zunehmend schwerer fällt, bietet ein Rollator Halt und Sicherheit. Für die Nutzung in den eigenen vier Wänden ist ein Wohnraumrollator zu empfehlen, der wesentlich schmaler gebaut ist als ein Außenrollator und deutlich kleinere Räder hat. So lässt er sich problemlos zu Hause nutzen.

Achten Sie beim Kauf eines solchen Wohnraumrollators darauf, dass er ein sehr hohes Maß an Stabilität hat und sich möglichst auf der Stelle drehen lässt. Sie sollten im Rollator gehen und stehen können, so können die Hausarbeiten immer sicher verrichtet werden. Das geht besonders gut mit entsprechendem Zubehör wie einem großen Tablett und/oder einem Korb.

Eine Sitzgelegenheit, mit der man auch mal trippeln statt nur gehen kann, bietet zusätzliche Sicherheit in schwachen Momenten. Ideal, wenn Sie sich von allen Seiten festhalten und auf Ihren Wohnraumrollator wie auf einen fahrbaren Handlauf stützen können."

Quellen:
DSL_Sturzunfaelle_im_Wohnumfeld_2018.pdf
www.sturzunfaelle-vermeiden.de

Wohnraumrollator als Toilettenstützgestell

23.04.2020, um 20:51 Uhr

Der Wohnraumrollator Page ist ein richtiges Multitalent für einen selbständigen Alltag. Er unterstützt nicht nur im Haushalt, sondern bietet auch im Badezimmer eine optimale Unterstützung. Durch sein besonderes Design ist der Wohnraumrollator stabil und kippsicher.

Jetzt lesen

Der Wohnraumrollator Page im Haushalt

09.04.2020, um 09:33 Uhr

Mit dem Wohnraumrollator Page bieten wir Ihnen ein richtiges Multitalent. Er kann Sie nicht nur im Badezimmer, oder als Toilettenstützgestell unterstützen. Mit dem Indoor Rollator wird auch das Absolvieren der täglichen Aufgaben im Haushalt leichter und sicherer.

Jetzt lesen

Erfahrungsbericht Wohnraumrollator: MS Patient Claudius im Interview

08.08.2019, um 10:32 Uhr

Claudius hat seit etwa 25 Jahren MS. Die ersten Jahre verliefen in Schüben, seit etwa 10 Jahren ist die Krankheit in der zweiten Krankheitsphase, genannt sekundär progredient. Claudius ist im Alltag eingeschränkt, dabei unterstützt Ihn jetzt der Wohnraumrollator Page, vorallem in der Küche.

Jetzt lesen

2.01s