Inhaltsverzeichnis
So können Sie zuhause sicher und bequem Kochen!
Für Menschen mit einer Gehschwäche oder Altersschwäche ist ein Rollator bei einem Spaziergang im Grünen oder bei einem Stadtbummel wichtig und hilfreich. Doch auch in der Wohnung kann das Laufen zur echten Herausforderung werden, wenn Sie sich von A nach B hangeln müssen. Das birgt nicht nur ein hohes Sturzrisiko, es ist zudem mit einem Kraftaufwand verbunden. Gerade die wenig vorhandene Kraft muss sparend eingesetzt werden. Damit Sie diese für andere Dinge nutzen können, die Ihnen wichtig sind.

Mit dem Wohnraumrollator Page bieten wir Ihnen ein richtiges Multitalent. Er kann Sie nicht nur im Badezimmer, oder als Toilettenstützgestell unterstützen. Mit dem Indoor Rollator wird auch das Absolvieren der täglichen Aufgaben im Haushalt leichter und sicherer.
Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, wie einfach, das Kochen und Putzen mit dem Wohnraumrollator Page sein kann. Und das sogar kraftschonend und bequem im Sitzen.
Zutaten transportieren
Sie können Ihre Zutaten sicher zu Ihrer Arbeitsfläche transportieren. Dafür benötigen Sie das separat erhältliche Page Tablett. Laufen Sie mit Ihrem Pagen zum Kühlschrank oder Vorratsschrank und legen Sie Ihre benötigten Lebensmittel und Küchenutensilien auf das Tablett. Nun, können Sie sicher, am Wohnraum-Rollator zu Ihrer Arbeitsfläche zurückgehen und Ihre ausgewählten Zutaten ablegen. Hierfür Stützen Sie sich, am geparkten Rollator, auf das Tablett oder auf den Rahmen.
Kraftsparend im sitzen kochen
Sie kennen das bestimmt , auf Dauer wird es ziemlich anstrengend in der Küche zu stehen. Auf dem Wohnraum-Rollator Page können Sie sich jederzeit bei Bedarf ganz bequem hinsetzen. Nehmen Sie das Tablett ab und klappen Sie das Sitzbrett um. Stellen Sie vor dem Hinsetzen immer erst die Bremse fest. Wenn Sie einen Wohnraum-Rollator mit zusätzlicher Handbremse besitzen, halten Sie vor dem Hinsetzen die Handbremsen gedrückt. Nun können Sie sich sicher auf den Pagen setzen und im Sitzen, in der Küche, arbeiten.
Wenn Sie sich, zwischen Spülbecken und Arbeitsfläche, im Sitzen fortbewegen, können Sie mit dem Wohnraum-Rollator trippeln. Das heißt, dass Sie sich, iauf dem Wohnraum-Rollator, sitzend fortbewegen können. Lösen Sie die Bremsen bei Ihrem Rollator und stoßen Sie sich mit Ihren Füßen vom Boden langsam weg. So können Sie in der Küche von A nach B kommen.
Mobiler Handlauf
Der Page dient ebenfalls als mobiler Handlauf, auf den Sie sich stützen können. Klappen Sie das Sitzbrett wieder nach oben und stellen Sie sich in den Rahmen. So kommen Sie näher an die Arbeitsfläche und können sich gleichzeitig auf ihren Wohnraum-Rollator stützen.
Tisch decken
Um den Tisch zu decken, bestücken Sie den Pagen wieder mit dem Tablett und stellen dann das Geschirr darauf.
Sie können mit dem Rollator die Tischplatte komplett überfahren, um Teller und Besteck sicher abzustellen.
Servieren Sie die zubereiteten Mahlzeiten ebenfalls mit Hilfe des Tabletts. Zum Essen können Sie sich nun auf das Holzsitzbrett ihres Wohnraum-Rollators setzten. Wir wünschen guten Appetit!
Wohnraumrollator Page als Putzhilfe
Der Weidenkorb - die ideale Transportmöglichkeit
Bestücken Sie Ihren Pagen mit dem Weidenkorb und fahren Sie damit zu Ihrem Putzschrank. Sie können Ihre benötigten Putzutensilien sowie einen kleinen Wassereimer ganz einfach in Ihrem Weidenkorb transportieren.
Mit dem Weidenkorb und dem Putzzubehör ausgestattet fahren Sie, zum Beispiel zurück in Ihre Küche, um die entstandenen Kochspuren zu beseitigen.
Den Weidenkorb können Sie auch auf die untere Stufe einhängen und das Holzsitzbrett darüber einsetzen. So haben Sie die Möglichkeit Ihre Putzmittel oder andere Gegenstände immer bei sich zu haben.
Sie können sich auch beim Putzen sicher auf den Pagen stützen und die Handbremse nutzen.
Sollte die Kraft zum Stehen nachlassen, nehmen Sie den Weidenkorb heraus und klappen Sie das Sitzbrett um oder legen Sie es wieder ein. Denken Sie auch hier beim Hinsetzen an die angezogenen Bremsen.
Sollten Sie eine größere Arbeitsfläche zum Reinigen haben, können Sie sich auch hier wieder im Sitzen fortbewegen. Lösen Sie die Handbremsenan Ihrem Rollator und stoßen Sie sich mit Ihren Füßen vom Boden langsam weg. So können Sie in Ihrer Wohnung trippeln und alles im Sitzen Putzen.
Sie müssen Ihre Wohnung saugen? Das können Sie auch bequem im Sitzen erledigen.
Stecken Sie den Staubsauger in die Steckdose und setzen Sie sich auf den Wohnraum-Rollator. Nun können Sie, ebenfalls trippelnd, sitzend und sicher die Wohnung saugen.

Der Page Wohnraumrollator als Unterstützung beim Wäsche machen
Transportieren des Wäschekorbs
Kennen Sie das? Der Rücken schmerzt vom ständigen Bücken nach dem Wäschekorb und dann müssen Sie den schweren Korb auch noch zur Waschmaschine oder zum Wäschetrockner bringen. Mit dem Wohnraumrollator müssen Sie den Wäscheberg nicht mehr von A nach B tragen. Bestücken Sie den Rollator mit dem separat erhältlichen Echtholztablett. Nun können Sie den schweren Wäschekorb auf das Tablett stellen und vor die Waschmaschine fahren. Nachdem Ihre Wäsche fertig gewaschen ist, können Sie den Wäschekorb wieder mit Ihrem Wohnraumrollator zum Wäschetrockner oder Wäscheständer fahren.
Dabei wird Ihnen zum einen das Tragen des Korbes erspart, zum anderen haben Sie die Hände frei, um sicher am Rollator laufen zu können. So können Sie Stürze zuhause vermeiden und ihre Kräfte schonen.
Anstelle eines Wäschekorbes und dem Tablett, können Sie auch den, speziell für den Pagen entwickelten Weidenkorb für das Transportieren der Wäsche verwenden. Dafür hängen Sie den Weidekorb einfach anstatt dem Tablett, oder unter das Sitzbrett ein.
Wäsche aufhängen
Für das Aufhängen der Wäsche stellen Sie den Korb etwas erhöht auf einen Tisch oder einen Stuhl. Nun können Sie auf dem Sitzbrett des Wohnraumrollators Platz nehmen. Durch die Stabilität des Page Wohnraumrollators können Sie sich im bequem im Sitzen fortbewegen. Beim sogenannte “Trippeln”, stoßen Sie sich leicht mit den Füßen vom Boden ab. So können Sie zwischen Wäscheständer und Wäschekorb, im Sitzen, hin und her fahren. Auch hier wird das Risiko eines Sturzes deutlich verringert, da Sie diese Tätigkeit nicht im Stehen ausüben müssen. Das Aufhängen am Wäscheständer klappt auch prima im Sitzen, versuchen Sie es doch einmal.
Für noch bequemeres Sitzen haben wir einen gepolsterten Sitz. So Sitzen Sie noch komfortabler und etwas erhöht.
Wäsche bügeln
Nachdem die Wäsche getrocknet ist, folgt oft noch das anstrengende Bügeln. Da Bügelbretter jedoch höhenverstellbar sind, können Sie auch hier sitzen bleiben.
Einfach das Bügelbrett auf die richtige Höhe aufstellen. Das Sitzbrett oder den gepolsterten Sitz in den Page Wohnraumrollator einlegen. Und schon müssen Sie beim Bügeln nicht mehr stehen oder auf einem wackeligen Bügelhocker Platz nehmen. Der Rollator ermöglicht es Ihnen auch beim Holen eines neuen Wäschestücks, aus dem Wäschekorb sitzen zu bleiben.
Sollten Sie beim Sitzen auf noch mehr Komfort nicht verzichten wollen, gönnen Sie sich unsere Rückenrolle für den Wohnraumrollator. DIese wird an dem oberen Bügel des Rollators, mit Hilfe eines Reißverschlusses angebracht. So haben Sie es am Rücken noch etwas bequemer.
Wegräumen der Wäsche
Zum Schluss muss die Wäsche nur noch in den Schrank geräumt werden. Hierfür haben wir noch einen kleinen Tipp für Sie. Wenn Sie das Sitzbrett und das Tablett V-förmig in den Rollator einlegen, können Sie ihre Wäsche wunderbar darauf platzieren. Nun können Sie sicher am Rollator laufen, während Sie ihre frisch gewaschene Wäsche wegräumen.
Der Page Wohnraumrollator ist dabei immer sicher an Ihrer Seite. Er hilft Ihnen Stürze zu vermeiden. Und schont so nebenei auch noch Ihre Kraftressourcen.
Setzen Sie Ihre wertvolle Energie lieber für Dinge ein, die Ihnen wichtig sind und Ihnen Freude bereiten.

Weitere Artikel:
Stürze zuhause vermeiden
Ihr Zuhause ist ein Ort, wo Sie sich sicher und geborgen fühlen wollen. Dennoch: Die Gefahr, zu stürzen oder auszurutschen, ist nicht zu verachten. Doch mit nur wenigen Handgriffen können Sie schon einiges tun, um Stolperfallen zu beseitigen. Wir möchten Ihnen zeigen, auf welche Dinge Sie achten sollten, um Stürze in der Wohnung zu vermeiden.